Fußballvereine haben eine enorme Strahlkraft. Sie können Leuchttürme sein, die in ihrer Vorbildfunktion besondere Werte in die Gesellschaft tragen: Fairness, Integrität, Respekt, Vielfalt und Solidarität. Wir als SC Freiburg wollen dieses Potenzial (und letztlich den Auftrag) auch nutzen, um den Scheinwerfer auf all die Initiativen, Vereine und Institutionen zu lenken, die sich – oft im Kleinen und damit öffentlich wenig wahrgenommen – gesellschaftlich engagieren: gegen Diskriminierung und Rassismus, für die Integration von Geflüchteten, für die Förderung von Kindern in den Bereichen Bildung, Umwelt und Bewegung. Diese Projekte wollen wir sichtbar machen und fördern (etwa mit dem FAIR ways Förderpreis), damit sie sich nachhaltig weiterentwickeln können. Zudem wollen wir uns solidarisch zeigen mit jenen, die schnelle Hilfe benötigen: Opfer von Erdbeben oder Flutkatastrophen, Kriegsgeschädigte oder durch die Pandemie in Schieflage geratene Menschen – sie unterstützen wir entweder direkt oder im Rahmen einer bereits initiierten Spendenaktion.
Unter der Dachmarke „FAIR ways – Wir übernehmen Verantwortung" versammelt der SC Freiburg seit der Saison 2011/12 bis zu 15 Partner/innen, die sich wie der Sport-Club gesellschaftlich engagieren: für eine nachhaltige Förderung im Breitensport sowie in den Bereichen Bildung, Ökologie und Soziales.
Der SC Freiburg entwickelt während der Saison 23/24 ein neues Anti-Diskriminierungskonzept. Dieses Konzept umfasst sowohl bestehende als auch neu konzipierte Projekte und Aktionen für unterschiedliche Zielgruppen als auch Maßnahmen rund um den Spielbetrieb der Frauen, Männer und der Jugendmannschaften.
Beispiele zur bisherigen Anti-Diskriminierungsarbeit den SC Freiburg:
Aufarbeitung der NS-Geschichte "Es ist ein Puzzlespiel" | SC Freiburg
Inklusion: Barrierefrei zum Heimspiel Fans mit Behinderung | SC Freiburg --> - Südbadische Inklusionsliga Auftakt der Südbadischen Inklusionsliga | SC Freiburg
Steilpass SC ist Modellklub für Inklusion und Diversität | SC Freiburg
Das Engagement für eine Gesellschaft, in der Diskriminierung keinen Platz hat, dokumentiert die Tatsache, dass die Mannschaftskapitäne Christian Günter (Männer) und Hasret Kayikci (Frauen-Bundesliga) sowie alle Kapitäninnen und Kapitäne der SC-Jugendmannschaften bei jedem Spiel mit einer Spielführer/innen-Binde im Regenbogen-Design auflaufen – einem seit den siebziger Jahren weltweit bekannten Symbol für Diversität und gegen die Diskriminierung homosexueller Menschen.
Die deutliche Positionierung gegen Diskriminierung und Gewalt in und ums Stadion, entspricht einer Grundhaltung des SC Freiburg und ist sowohl in der Satzung als auch in der Stadionordnung verankert. Sowohl im Zuschauer/innensport als auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wurden daher Schutzkonzepte entwickelt. Neben dem Kinder- und Jugendschutzkonzept, das für die Freiburger Fußballschule, die Veranstaltungen im Bereich Nachhaltigkeit und die Frauen- und Mädchenabteilung gilt ist 2023 auch das Schutzkonzept Fuchsbau gegen sexualisierte Gewalt im Stadion eingeführt worden. Das Kernziel des Schutzkonzeptes Fuchsbau ist, Menschen, die im Stadion sexualisierte Gewalt erleben, niederschwellige und schnelle Hilfe direkt vor Ort anzubieten.
Unter dem Hashtag #SCFreiburghilft versammelt der SC Freiburg die Unterstützung weltweiter Sonderereignisse außerhalb der strategisch verankerten Maßnahmen und Zielsetzungen. Der Hashtag etablierte sich mit der Solidaritätskampagne des SC während der COVID-19 Pandemie, bei der verschiedene Unterstützungsmaßnahmen durchgeführt wurden.
Weitere Aktionen, die sich mittlerweile unter dem Hashtag versammeln sind:
2022: Zur Unterstützung der Menschen in den Kriegsgebieten der Ukraine spendete der SC Freiburg und seine Fans insgesamt 56.000 Euro an die von der Fangemeinschaft (FG) organisierte Aktion „Wir stehen zusammen – Südbadens große Hilfsgüteraktion für unsere Freunde in der Ukraine“ und an die Ukraine-Soforthilfe der Stadt Freiburg. Spendensumme Ukraine-Hilfe | SC Freiburg
2022: Bei einer SC-Weihnachtsaktion kamen zugunsten der Kinder- und Jugendkliniken Freiburg 7.500 Euro zusammen. Weihnachtsaktion Interview | SC Freiburg
2023: „Hoffnung spenden“ für die Betroffenen der Erdbebenkatastrophe in der Türkei spendete der SC Freiburg 50.000 Euro an unterschiedliche Hilfsorganisationen Erdbebenopfer Hoffnung schenken | SC Freiburg
Der SC Freiburg und die Umweltschutzstiftung WWF sind 2018 eine mehrjährige Kooperation eingegangen, mit einem Fokus auf das UNESCO-Biosphärengebiet Schwarzwald. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Natur und Landschaft zu erhalten und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung zu steigern. Begleitet wird dieser Prozess von der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets in Schönau, einer Stabsstelle des Regierungspräsidiums Freiburg.
Im Mittelpunkt der Kooperation stand im ersten Schritt die Errichtung eines Wildnis-Erlebnis-Pfads im Oberrieder Ortsteil St. Wilhelm, auf dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter dem Motto „Heimspiel für die Wildnis“ den „Urwald von morgen" hautnah erleben können. Der Wildnis-Erlebnis-Pfad erstreckt sich über knapp fünf Kilometer und beinhaltet 14 interaktive Stationen, die kleinen und großen Entdeckern die heimischen Wälder näherbringen sollen. Hier darf die Natur wieder Natur sein – warum das wichtig ist und sowohl Mensch als auch Waldbewohner auf die Urwälder von morgen angewiesen sind, erklären die Pfadmaskottchen Lüchsle und Füchsle an den einzelnen Stationen.
Seit der Eröffnung veranstalten der SC Freiburg gemeinsam mit dem Biosphärengebiet Schwarzwald regelmäßig den “Wildnis-Fußball-Tag”. 2023 hat dieser bereits zum dritten Mal stattgefunden. Die Mitglieder des Füchsleclub im Alter von 6 bis 12 Jahren spielen dabei gemeinsam Fußball und müssen zudem auf dem Wildnis-Erlebnis-Pfad ihr Wissen unter Beweis stellen, indem sie Quizfragen zum Thema Wald, Bäume und den tierischen Bewohnern des Waldes beantworteten. Der Tag endet mit einer Siegerehrung, bei der sowohl die sportlichen Ergebnisse als auch die zu Beginn des Nachmittags gestellten Quizfragen zu Umwelt und Natur in die Wertung eingehen.
Aktionstage werden beim SC vor allem als Aufhänger genutzt um für gesellschaftliche, soziale und ökologische Themen zu sensibilisieren, bestehende sowie neue Projekte zu kommunizieren und die interne Kommunikation und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit sowie Kooperationen in der Region zu stärken.
Der SC Freiburg unterstützte in der Vergangenheit folgende Aktionstage:
Die thematischen Schwerpunkte für die Aktionsspieltage, die mit einem konkreten Spieltag verknüpft werden sind jedes Jahr unterschiedlich und fokussieren sich abwechseln auf Themen aus dem Bereichen Ökologie und Umwelt sowie aus dem Bereich Gesellschaft und Soziales.
Im Jahr 2022 hat der SC Freiburg einen Aktionsspieltag zum Thema „Inklusion“ durchgeführt. Hier geht es zum Nachbericht.
Im Jahr 2023 hat der SC Freiburg einen Aktionsspieltag zum Thema „Nachhaltige Mobilität“ durchgeführt. Hier geht es zum Nachbericht.