Anfang Februar hat sich der neue Fanbeirat des SC Freiburg – bestehend aus Vertreter/innen von Fans und Verein – konstituiert. Kernthemen der ersten Sitzungen waren der Rahmen und die Zusammenarbeit sowie Zielsetzung des Gremiums. Ebenso standen erste fanrelevante Themen auf der Tagesordnung.
In gänzlich neuer Form sind beim SC Freiburg erstmals Fans und Mitglieder vielfältiger Hintergründe in einer strukturierteren Form mit dem Verein im Austausch. Der neue SC-Fanbeirat traf sich im Februar zu seiner konstituierenden Sitzung und startete damit in seine Pilotphase im Jahr 2023. Neben den Bemühungen des Vereins ist die Gründung auch auf wichtige Impulse der Freiburger Fanszene zurückzuführen. Sie hat ihre Ideen und Vorstellungen eingebracht, wie der Fanbeirat beschaffen sein soll und seine Ziele realisieren kann.
Zu ihnen zählt es, die vielfältigen Fankulturen beim Sport-Club durch Einbindung von Fans mit unterschiedlichen persönlichen und fankulturellen Hintergründen zu stärken. Jenseits von sechs Vereinsvertreter/innen und dem Fanprojekt gehören dem Gremium aktuell 21 Fan-Vertreter/innen an. Ihre Auswahl beziehungsweise Entsendung wurde vor der konstituierenden Sitzung des Fanbeirats von der Fangemeinschaft, der aktiven Fanszene und durch den Verein vorgenommen.
Im Fanbeirat sollen alle Themen angesprochen werden können, die Fans mittel- oder unmittelbar betreffen. Im Jahr 2023 haben bereits drei Sitzungen stattgefunden, zwei weitere Sitzungen sind geplant. Auf einer ebenfalls bereits terminierten Sitzung soll dann zum Jahresende überprüft werden, ob der gemeinsam eingeschlagene Weg für alle Beteiligten zielführend war. Gleichzeitig sollen dort auch mögliche Verbesserungspotenziale erörtert werden, um die Kommunikation zwischen Fans und Verein weiter zu verbessern.
Der Fanbeirat ist das zentrale und die Vielfalt der Fankulturen abbildende Dialogformat beim SC Freiburg. Er soll die vielfältigen Fankulturen beim Sport-Club durch die Einbindung von Fans mit unterschiedlichen persönlichen und fankulturellen Hintergründen stärken.
Der Fanbeirat hat zum Ziel, in strukturierter und regelmäßiger Form einen Interessens- und Meinungsaustausch zwischen Fans und Verein zu Themen, die Fans mittelbar oder unmittelbar betreffen, zu gewährleisten.
Der Verein erhält dadurch verschiedene Stimmungs- und Meinungsbilder sowie konstruktive Einschätzungen zu konkreten Themen. Ebenso soll durch den Austausch der Mitglieder des Fanbeirats untereinander die konstruktive Zusammenarbeit der Fans mit verschiedenen fankulturellen Hintergründen gefördert werden.
Im Rahmen der konstituierenden Sitzung am 1. Februar wurden die zentralen Themen, wie Zielsetzung, Zusammensetzung, Leitgedanken, Mitgestaltungs- und Beteiligungsmöglichkeiten, organisatorische Abläufe, gemeinsame Spielregeln sowie der geplante Sitzungsrhythmus für die Pilotphase im Jahr 2023 besprochen und festgelegt.
Mit Aufnahme der Arbeit des Fanbeirats wurden erste konkrete Themen vorgestellt und diskutiert. Sehr konstruktiv wurde beispielsweise über die vom Verein geplanten Maßnahmen zur Umlauferweiterung (weitere Informationen) gesprochen. Neben vielen weiteren Themen wurde im Rahmen einer Sondersitzung zum Thema „Ticketing“ unter Einbezug der Fachabteilungen des SC ein Blick auf die abgelaufene Saison sowie ein Ausblick auf die neue Spielzeit vorgestellt. Insbesondere zu einigen Neuerungen im Bereich Ticketing wurde ein Meinungsbild eingeholt, wovon einige Empfehlungen unmittelbar umgesetzt werden konnten (weitere Informationen auch hier).
Es wird zukünftig nach jeder Sitzung des Fanbeirats ein Bericht auf der Website des SC Freiburg veröffentlicht.
Im Rahmen der Entwicklung des Fanbeirats fanden verschiedene Gespräche mit Fangruppen und Fanclubs statt, die in die Entwicklung und Umsetzung eingeflossen sind. Die Mitglieder des Fanbeirats gestalten gemeinsam mit dem Verein die Tagesordnung der jeweiligen Sitzungen. Durch eine rechtzeitige Terminabstimmung, Themenabfrage, Einladung und die Versendung der Tagesordnung durch den Verein soll eine gute Vorbereitung aller Beteiligten auf die Sitzungen ermöglicht werden. Der Fanbeirat kann Einschätzungen und Empfehlungen aussprechen; er erhält dazu eine Rückmeldung vom Verein.
Die Mitglieder des Fanbeirats sind über die zentrale E-Mail-Adresse fanbeirat@scfreiburg.com sowie über die E-Mail-Adressen der Gruppen und der Fangemeinschaft erreichbar. Fans können so Themen, die sie beschäftigen, an die Mitglieder des Fanbeirats richten. Diese Stimmungsbilder oder konkrete Anliegen können dann im Fanbeirat besprochen werden.
Alle Mitglieder haben zudem die Möglichkeit zu verschiedenen Themen externe Referent/innen oder Expert/innen vorzuschlagen.
Mitglieder des Fanbeirats sind Vertreterinnen und Vertreter, die die Vielfalt der Fans des Sport-Club Freiburg im Stadion abbilden:
Zum Zeitpunkt der Konstituierung und für den Zeitraum der Pilotphase im Kalenderjahr 2023 gehören dem Fanbeirat folgende Personen und Personengruppen an:
Aktuelle Zusammensetzung:
Aktive Fanszene
Fangemeinschaft/Fanclubs
Vertreter/in für Menschen mit Behinderung
Nichtorganisierte Mitglieder
Vertreter/innen Sport-Club Freiburg
Externe Expertise
Die Mitglieder des Fanbeirats sind über die zentrale E-Mail-Adresse fanbeirat@scfreiburg.com sowie über die E-Mail-Adressen der Gruppen und der Fangemeinschaft erreichbar.
Ebenso ist die Fanbetreuung des SC jederzeit bei Fragen ansprechbar. Weitere Informationen zur Fanbetreuung und zur Erreichbarkeit der Fanbeauftragten findest Du auf dieser Seite.
Der Fanbeirat trifft sich mindestens vier Mal im Jahr. Die nächsten Sitzungen des Fanbeirats finden am 24. August (Sondersitzung), 27. September und 22. November (Reflexionssitzung) statt.
Bei der konstituierenden Sitzung wurde vereinbart, dass alle Mitglieder des Fanbeirats sich zu gewissen Werten bekennen. Dazu gehört beispielsweise ein gleichberechtigter Umgang, die Bekennung zu einer diskriminierungsfreien Fankultur unter Anerkennung der satzungsgemäßen Ziele des SC Freiburg (Vereinssatzung). Ebenso haben sich alle Mitglieder des Fanbeirats zur Vertraulichkeit verpflichtet, sollten im Fanbeirat etwaige Vorgänge besprochen werden, die als vertrauliche, vereinsinterne Vorgänge gekennzeichnet sind.
Über die Lizenzierungsordnung der DFL Deutsche Fußball Liga ist seit 2013 für die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga verpflichtend vorgeschrieben einen Fan-Dialog zu führen. Dieser steht für einen strukturierten Dialog der Clubs mit ihren Fans. Die Fanbetreuung der Clubs nimmt hier eine zentrale, meist moderierende Rolle ein. Die Clubs sind angehalten, einen offenen, regelmäßigen und verbindlichen Dialog mit ihren Fans durchzuführen und zu etablieren. Neben der Fanbetreuung sollen hier auch die Vereinsführung und weitere verantwortliche Personen aus den verschiedenen Bereichen der Clubs oder des Netzwerks mit den Fans in einen Austausch kommen.
Ziel der Fan-Dialoge ist es, in strukturierter und regelmäßiger Abfolge die Perspektiven der Fans in verschiedene Club-Entscheidungen einfließen lassen zu können.
Weitere allgemeine Hintergründe zum Club-Fan-Dialog sind hier zu finden.