Großes Interesse an Lesung zur NS-Zeit

Rudi Raschke (links im Bild) von Sumpfkultur e.V. führte durch den Abend. Autor Robert Neisen (rechts im Bild) las Passagen aus dem Buch zur NS-Zeit.
Verein
22.09.2025

Es passiert nicht oft, dass eine Lesung in der Cold-beer-and-good-music-Kneipe Swamp schon vorab ausverkauft ist, erzählten die Veranstalter von Sumpfkultur e.V. später. Bei der Lesung aus „Spielball der Ideologie. Der SC Freiburg in der Zeit des Nationalsozialismus“ war es vergangene Woche so.

Am späten Nachmittag vor der abendlichen Lesung waren die 40 Tickets für den Fußball-Geschichtsabend in der kleinen Kultkneipe an der Schwarzwaldstraße vergriffen. Nicht nur weil der Sport-Club als Mitveranstalter auftrat, freute sich auch Arne Stratmann, der Leiter Gesellschaftliche Kommunikation beim Sport-Club, in seinem kurzen Grußwort über das große historische Interesse an der Rolle des Vereins in der NS-Zeit.

Moderiert von Rudi Raschke von Sumpfkultur e.V. und früher SC-Pressesprecher las der Autor  Robert Neisen Passagen aus dem Buch und sprach dazwischen mit Raschke über die Entstehung und die bei seiner rund einjährigen Arbeit gewonnenen Erkenntnisse. Die wohl wichtigste: Die lange und gerne kolportierte Erzählung vom widerständlerischen „Klub der Arbeiter und kleinen Leute, der sich in Opposition zum Nationalsozialismus befand, lässt sich nicht länger aufrechterhalten“, wie es im Klappentext des Buches heißt. Apropos, wer sich für das Thema interessiert und das Buch noch nicht kennt: Es ist im Buchhandel und den SC-Fanshops erhältlich.

Robert Neisen und Andreas Lehmann: Spielball der Ideologie. Der SC Freiburg in der Zeit des Nationalsozialismus. Herder Verlag 2024, 284 Seiten, 25 Euro

 
Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.