Niederlage gegen Bayern München

SCF U19
21.09.2025

Im letzten Hinrundenspiel verliert die Freiburger U19 mit 1:3 (1:0) gegen den FC Bayern München. Den Freiburger Treffer erzielt Elias Klaus (19.).  

Im letzten Vorrundenspiel der Hinrunde in der DFB-Nachwuchsliga empfing die Freiburger U19 den Tabellenführer Bayern München. Beide Mannschaften konnten ihr letztes Ligaspiel gewinnen. Der Sport-Club gewann mit 2:1 gegen den FC Augsburg und die Gäste aus München gewannen mit 7:1 gegen die Stuttgarter Kickers. Unter der Woche waren die Münchner zudem in der UEFA Youth League im Einsatz, verloren dort  gegen den FC Chelsea allerdings mit 2:3.

Für den Sport-Club war es das letzte Spiel der Hinrunde, währenddessen die Bayern bislang erst vier Spiele absolviert haben. Zwei Veränderungen nahm Julian Wiedensohler im Vergleich zum Sieg in Augsburg in der Startelf vor. Anstelle von Elijah Oguguo und Rouven Tarnutzer spielten Malik Kassassir und Akim Schnerring

Klaus trifft sehenswert zur Freiburger Führung

Beide Mannschaften begannen mutig und verzeichneten früh erste offensive Aktionen und Eckbälle zu verzeichnen. Yil Gashi setzte einen Kopfball in der 10. Spielminute knapp am Tor vorbei und verpasste die Führung für die Gäste (10.). Vier Minuten später klärte Malik Kassassir eine gefährliche Hereingabe von Deniz Ofli in höchster Not. Die Gäste aus München kontrollierte die Anfangsphase und arbeiteten an der Führung.

Was den Bayern nicht gelang, schaffte Elias Klaus in der 19. Minute. Einen hohen Ball von Zeno Rauch nahm Klaus mit der Brust an und traf den Volley aus 17 Metern perfekt, sodass Leonard Prescott im Münchner Tor keine Chance hatte, den Einschlag zu verhindern (19.).  Die Münchner zeigten sich jedoch nicht geschockt vom Rückstand und hatten durch einen Kopfball von Gashi (21.), sowie einem Schuss von David Daiber (25.) weitere Gelegenheiten.

Bayern gleicht direkt nach der Pause aus

Nach einem Freiburger Ballverlust musste sich Theodore Pizarro im Freiburger Tor auszeichnen. Maycon Cardozo scheiterte nach einem Zuspiel von Moritz Göllichter am Freiburger Schlussmann (31.). Daiber nahm sich in der 34. Minute ein Herz und schoss aus 25 Metern auf das gegnerische Tor. Sein Schuss prallte an die Latte, die anschließende Aktion wurde wegen eines Offensivfouls abgepfiffen (34.). Trotz mehr Spielanteilen kamen die Bayern vor der Pause nicht zum Torerfolg, wodurch es mit der 1:0-Führung in die Kabinen ging.

Doch direkt nach Wiederanpfiff gelang den Gästen der Ausgleich. Nach einem Eckball von Cardozo köpfte Raphael Pavlic freistehend im Fünfmeterraum zum 1:1 ein (47.). Eine Viertelstunde später verhinderte Pizarro den Rückstand. Den Steilpass von Daiber konnte Cardozo im Eins-gegen-Eins nicht im Tor unterbringen, da Pizarro sich groß machte und den Einschlag verhinderte (62.).

Sport-Club mit Abseitstor – Bayern trifft

Essad Ouhssakou erzielte in der 68. den vermeintlichen Führungstreffer, allerdings wurde dieser aufgrund einer Abseitsposition zurückgenommen. Aus spitzem Winkel brachte er den Ball nach einem Zuspiel von Mladen Mijajlovic im Tor unter (68.). Im Gegenzug fiel dann die Führung für die Bayern. Göttlicher köpfte nach Flanke von Sadiki Chemwor aus kurzer Distanz zum 2:1 ein (69.).

Die Münchner nutzten das Momentum und drängten auf die Entscheidung. Abschlüsse von Aristide Nseke (73.) Chivano Wijks (86.) verfehlten das Tor nur knapp. Weitere Möglichkeiten von Pavlic (81.) und erneut Wijks (84.) vereitelte Pizarro, wodurch der Sport-Club bis in die Nachspielzeit die Möglichkeit hatte etwas Zählbares mitzunehmen.

Essad Ouhssakou hatte durch einen Freistoß in der vierten Minute der Nachspielzeit die Gelegenheit den Ausgleich zu erzielen, allerdings konnte Prescott seinen Schuss parieren. Freiburgs Torhüter Pizarro war beim Freistoß mit im gegnerischen Sechzehner, wodurch Prescott den Ball mit einem langen Abschlag zum Konter wegschlug. Pizarro ging ins Sprintduell mit Chris Afanou, welches er allerdings knapp verlor und der Münchner Angreifer so den 1:3-Endstand erzielen konnte (90.+4).

„Ein großes Kompliment an die Jungs – es war eine Leistung, die Punkte verdient hätte. Gleichzeitig war es über 90 Minuten ein verdienter Sieg für Bayern München. Uns war klar, dass es nur über das Kollektiv geht und wir einen absoluten Sahne-Tag von allen Beteiligten und ein bisschen Spielglück brauchen. Wir waren nah dran am Sahne-Tag, hatten aber kein Spielglück“, sagte Wiedensohler nach Schlusspfiff.

Start im SBFV-Pokal

Bevor es am kommenden Samstag (27. September) mit dem Rückrundenstart gegen die Stuttgarter Kicker im Möslestadion weitergeht, beginnt am Mittwoch (24.September) die Reise im SBFV-Pokal bei der SG Niederschopfheim. Anpfiff in Niederschopfheim ist um 18:30 Uhr.

Stenogramm

Aufstellung SC Freiburg: Pizarro (TW), Faram, Sawas, T. Schiertz, Boos, Kassassir (82. Probst), A. Schnerring (46. Okungbowa), Rauch (C), Ouhssakou, Klaus (82. Richter), Adomah (52. Mijajlovic) 
Trainer: Julian Wiedensohler 
Bank: Etringer (TW), Gellert, N. Schnerring 
  
Aufstellung FC Bayern München: Prescott (TW), Wijks, Ofli (C) (90. Matosevic), Lambe, Pavlic, Daiber, Cardozo (66. Nseke), Olychenko (79. Schmid), Gashi (46. Snip), Göttlicher (90. Moumouni), Chemwor (90.  Afanou) 
Trainer: Peter Gaydarov  
Bank: Ruland (TW) 
  
Tore: 1:0 Klaus (19.), 1:1 Pavlic (47.), 1:2 Göttlicher (69.), 1:3 Afanou (90.+4) 
Gelbe Karten: 2/1 
Gelb-Rote Karten: 
Rote Karten: 
Schiedsrichter: Leonard Martin 
Zuschauer/innen: 1100 

 

Zur Tabelle

 

Mehr News

Wochenende der FFS
15.09.2025

U19 & U16 gewinnen – U17 holt Remis

Wochenende der FFS
12.09.2025

SC-Junioren auswärts gefordert

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.