2:1-Erfolg beim FC Augsburg

SCF U19
13.09.2025

Die Freiburger U19 gewinnt am fünften Spieltag der DFB-Nachwuchsliga mit 2:1 (1:1) in Augsburg. Die Freiburger Treffer erzielen Ouhssakou (26.) und Mijajlovic (62.).

Für die Breisgauer ging es nach einer zweiwöchigen Pause mit dem Auswärtsspiel beim FC Augsburg weiter. Die bayerischen Schwaben haben ihr letztes Ligaspiel mit 1:4 gegen den FC Bayern verloren. Beide Mannschaften gingen mit einer Ausbeute von sieben Punkten aus den ersten vier Spieltagen in das Spiel. Freiburg-Coach Julian Wiedensohler nahm im Vergleich zum 2:2- Unentschieden gegen den SSV Ulm zwei Veränderungen in der Startelf vor.

Augsburg startet kontrolliert – Freiburg trifft

„Wir haben ein bisschen gebraucht, um ins Spiel zu kommen. Augsburg hatte zu Beginn mehr Kontrolle, aber ohne gefährlich zu werden“, beschrieb Wiedensohler die Anfangsphase. Der erste Vorstoß seiner Mannschaft gelang in der zehnten Minute. Timo Nagel im Augsburger Tor stand weit vom eigenen Tor entfernt, wodurch Djamal Faram den Abschluss aus großer Distanz suchte - der Ball ging jedoch über das Tor (10.).

In der 28. Spielminute gelang dem Sport-Club die Führung. Nach einer Verlagerung auf Bismark Adomah, gelang diesem eine scharfe Hereingabe, die Essad Ouhssakou aus kurzer Distanz im Tor unterbringen konnte (28.). Drei Minuten später hatten die Gastgeber die Möglichkeit das Spiel auszugleichen. Nach einem Ballverlust am Sechzehnmeter-Raum musste Theodore Pizarro einen Augsburger Schuss aus 14 Metern zur Ecke lenken.

Elfmeter bringt Augsburg zurück ins Spiel

In der 32. Spielminute entschied Schiedsrichter Hafner auf Strafstoß für Augsburg. Diesen verwandelte Louis Stöcker und erzielte den Ausgleich (32.). Die Freiburger Mannschaft hatte kurze Zeit später die Doppelchance den Ausgleich zu erzielen. Eine flache Hereingabe von Leon Sawas wurde zunächst verpasst, allerdings konnte Elijah Oguguo den Ball nochmal in den Strafraum bringen. Adomah kam im Fünfmeter-Raum zur Abschlusschance, jedoch konnten die Augsburger den Ball zur Ecke klären (36.).

In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit konnte Faram den Ball nach einer Hereingabe von Oguguo aus fünf Metern nicht im leeren Tor unterbringen, wodurch es mit dem Unentschieden in die Pause ging (45.). „Zur Pause waren wir mit dem Ergebnis unzufrieden, mit der Art und Weise grundsätzlich schon. Die Spielanteile waren zwar ausgeglichen, aber wir hatten die besseren Chancen und das Gegentor war sehr unglücklich“, so Wiedensohler.

Mijajlovic belohnt Freiburger Drangphase

Die zweite Halbzeit begann mit einer Freiburger Drangphase. Ouhssakou und Adomah verpassen nach einer Hereingabe von Faram (46.) und ein Schuss von Zeno Rauch aus 15 Metern wurde im letzten Moment geblockt (47.). Knapp 10 Minuten später sorgte ein Freistoß erneut für Gefahr. Yanik Boos köpfte die Hereingabe knapp am Tor vorbei (58.). In der 60. Spielminute wechselte der Sport-Club doppelt und der eingewechselte Mladen Mijajlovic hatte eine Minute danach die Möglichkeit auf den Führungstreffer. Nach einem Ballgewinn verfehlte sein Abschluss aus 20 Metern das Tor nur um wenige Zentimeter (61.).

Eine Minute später macht er es besser und erzielte den Freiburger Treffer zum 2:1. Mit einem Schlenzer konnte Mijajlovic den Ball im Tordreieck unterbringen (62.). Von den Fuggerstädtern kam lange Zeit nichts. Erst in der 69. Minute wurde es gefährlich, als Leon Sawas einen Abschluss zur Ecke klären musste (69.). Die Breisgauer dominierten die Partie und hatten durch Ouhssakou die Vorentscheidung auf dem Fuß. Eine Hereingabe von Sawas landete vor seinen Füßen. Der Freiburger Stürmer war allerdings überrascht und bekam keinen Druck hinter den Abschluss (77.).

Defensive hält Augsburger Schlussoffensive stand

„In der Schlussphase mussten wir noch ein, zwei Schreckmomente überstehen, aber haben es insgesamt sehr gut wegverteidigt“, sagt Wiedensohler zur Schlussphase. In der 80. Minute parierte Pizarro stark, zwei Minuten später ging ein gefährlicher Abschluss der Gastgeber knapp vorbei (82.). In der dreiminütigen Nachspielzeit musste der Freiburger Schlussmann nochmals eine Hereingabe von Rayane Gbadamassi entschärfen und hielt den Auswärtssieg fest.

Wiedensohler sprach nach dem Abpfiff von einem „total verdienten Auswärtssieg bei einem guten Gegner in Augsburg“.

Bayern München zu Gast im Möslestadion

Die Freiburger U19 empfängt am kommenden Sonntag (21. September) den FC Bayern München im Möslestadion. Anpfiff der Partie ist um 11 Uhr.

Maximilian Geil

Foto: SC Freiburg

Stenogramm

Aufstellung FC Augsburg: Nagel (TW), Wolf, Hummel, Adleff (71. Cömert), Schnitzer (86. Ohnheiser), Stöcker, Reinheimer (76. Gbadamassi), Draghici, Guha (C), Motowilczuk (46. Bosneag), Nagata (86. Gröger) 
Trainer: Philipp Eckart 
Bank: Mich (TW), Spitzlberger 
  
Aufstellung SC Freiburg: Pizarro (TW), Oguguo, Sawas, T. Schiertz, Boos, Tarnutzer, Faram (83. Probst), Rauch (C) (90.+3 Gogonea), Ouhssakou (83. Okungbowa), Klaus (60. E. Schiertz), Adomah (60. Mijajlovic) 
Trainer: Julian Wiedensohler 
Bank: Etringer (TW), Kassassir 
  
Tore: 0:1 Ouhssakou (26.), 1:1 Stöcker (FE) (32.), 1:2 Mijajlovic (62.) 
Gelbe Karten: 2/2 
Gelb-Rote Karten: 
Rote Karten: 
Schiedsrichter: Lauritz-Philipe Hafner 
Zuschauer/innen: 100 

 

Zur Tabelle

 

Mehr News

Wochenende der FFS
12.09.2025

SC-Junioren auswärts gefordert

Wochenende der FFS
08.09.2025

Später Ausgleich beim Saisonauftakt

Wochenende der FFS
05.09.2025

U16 empfängt Hoffenheim zum Auftakt

Wochenende der FFS
02.09.2025

U17-Auftaktsieg in Ingolstadt

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.