SC Freiburg erlangt wichtige Zertifizierung
In Sachen Nachhaltigkeit ist das zu Ende gehende Jahr 2025 für den SC Freiburg ein gutes Jahr. Nach der Veröffentlichung des zweiten Nachhaltigkeitsberichts der Vereinsgeschichte erlangte der SC nun die Zertifizierung für sein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 - einer wichtigen Nachhaltigkeitsnorm.
Um das Zertifikat zu erlangen, wurde das Energiemanagement des Vereins durch ein externes Auditierungsbüro umfassend durchleuchtet. Mit positivem Ausgang, denn seit dem 12. November ist der SC Freiburg offiziell nach ISO 50001 zertifiziert und erfüllt damit eine wichtige Umweltauflage.
„Wir freuen uns sehr über die Zertifizierung, weil sie unsere Bemühungen der Energieoptimierung auch objektiv bestätigt und mit einem Gütesiegel versieht. Der SC Freiburg wird auch in Zukunft seine Nachhaltigkeitsbemühungen mit voller Kraft weiter vorantreiben”, sagt Hanno Franke, Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Marketing beim SC Freiburg.
Hintergrund: Energiemanagement nach ISO 50001
Die ISO 50001 ist eine internationale Norm, die Unternehmen dabei unterstützt, ihren Energieverbrauch systematisch zu verbessern. Sie hilft dabei, ein Energiemanagementsystem aufzubauen, Einsparpotenziale zu erkennen und Maßnahmen gezielt umzusetzen.
Durch das im Jahr 2023 verabschiedete Energieeffizienzgesetz wurde der Kreis der Unternehmen, die ein Energiemanagementsystem einführen müssen, deutlich erweitert. Nun gilt diese Verpflichtung für alle Betriebe mit einem durchschnittlichen Jahresenergieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden – und damit auch für den SC Freiburg.
Ziel der ISO ist es, Energie effizienter zu nutzen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. All dies macht der SC Freiburg sowohl im Dreisamstadion als auch im Europa-Park Stadion bereits seit Jahren und freut sich darüber, dass diese Bemühungen durch das Zertifikat auch eine überprüfte externe Bestätigung erhalten.

