Das eigene Heim muss nicht zwingend groß, komfortabel und auf Hochglanz poliert sein, damit man sich darin wohlfühlt. Auch die Fans des SC Freiburg lieben ihr an der Dreisam gelegenes „Wohnzimmer“. Dass das 65 Jahre alte Stadion an der Schwarzwaldstraße etwas in die Jahre gekommen ist, darüber wird in Freiburg gerne hinweggesehen. Auch über die ein oder andere infrastrukturelle Einschränkung – wie das um fünf Meter zu kurze Spielfeld, den um einen Meter abfallenden Platz (von Süd nach Nord) oder die sichtbehindernden Stützpfeiler auf der Haupttribüne. Der Stimmung tut dies keinen Abbruch. Im Gegenteil. Spieltage im Dreisamstadion mit unseren Fans waren daher immer auch Festtage.
| Name | Dreisamstadion | 
| Gesamtkapazität | 24.000 | 
| davon Sitzplätze | 14.000 (58 Prozent) | 
| davon Stehplätze | 10.000 (42 Prozent) | 
| Rollstuhlplätze | Maximal 57 | 
| Hospitality-Plätze | 1.100 | 
alternative  | Solarmodule auf Nord-, Süd-  | 
| erzeugte Leistung | 250.000 kwh pro Jahr | 
1955
 offizielle Einweihung als SC-Platz
1967
 Umbenennung in Dreisamstadion 
1970
 Einweihung Südtribüne als erste Sitzplatztribüne (480 überdachte Plätze) 
1980
 Bau der Haupttribüne mit 1800 Plätzen
 neue Gesamtkapazität: 15.000 Zuschauer 
1993
 Installation Flutlichtanlage
 Osttribüne wird überdacht und um 1580 Sitzplätze erweitert 
1994-1995
 Die Haupttribüne des Dreisamstadions wird auf 5000 Plätze erweitert
 Neubau Südtribüne mit 4400 Steh- und 2200 Sitzplätzen
 neue Gesamtkapazität: 22.500 Zuschauer 
1999
 Ausbau Nordtribüne auf 6000 überdachte Stehplätze
 Umbau Osttribüne (Gegengerade) als reine Sitzplatztribüne (7000 Plätze) und Nordtribüne (6000 Stehplätze)
 Neue Gesamtkapazität: 24.000 Zuschauer 
2021
 Der SC Freiburg entscheidet sich, den Stadionnamen nicht mehr zu vermarkten. Damit bekommt das Stadion nach 17 Jahren wieder seinen ursprünglichen Namen Dreisamstadion zurück.