Der SC Freiburg hat sich im zweiten Europa-League-Spiel der Saison mit 1:1 (0:1) vom FC Bologna getrennt. Nach einer Leistungssteigerung im zweiten Durchgang traf Junior Adamu vom Punkt zum Ausgleich und Endstand.
Das Stadion, ein Schmuckstück. Inmitten eines Wohngebiets, nur die Haupttribüne überdacht, alte, klassische Sitzschalen in rot und blau, eine Leichtathletikbahn, ein Marathontor in der Mitte der Gegengerade. Das Herbstlicht, das vor dem Spiel ins Stadion fiel, gab dieser nicht alltäglichen Spielstätte etwas Besonderes.
Ein Stadion also, das zu Europa-League-Abenden passt. „Die Abendspiele in der Europa League haben immer etwas Besonderes“, hatte Vincenzo Grifo im Vorfeld des Spiels gesagt. Er durfte die Partie auch von Beginn an auf dem Platz erleben. Zu den zehn weiteren Startelfspielern gehörten auch Johan Manzambi, Philipp Treu und Philipp Lienhart. Treu rückte für den angeschlagenen Lukas Kübler in die Startformation, Manzambi spielte hinter der Spitze anstelle von Eren Dinkci, Lienhart rückte nach seinem Infekt wieder in die Innenverteidigung.
Die Defensive des Sport-Club wurde von Beginn an auf die Probe gestellt, denn die Gastgeber bauten früh Druck auf. Julian Schuster hatte noch vor der Zweikampfstärke und dem mannorientierten Spiel des BFC gewarnt, der SC bekam es zu spüren. In der Vorwärtsbewegung wurden die Spieler schnell attackiert, was zu hektischen Pässen und schnellen Ballverlusten führte. Echte Torchancen hatte Bologna bis zur 17. Minute allerdings nicht. Dann erst flog der erste Schuss aufs Freiburger Tor – Santiago Castro zog aus halbrechter Position ab, der Ball knallte ans Außennetz.
SC verpasst die Führung, Bologna geht in Führung
Fünf Minuten später kam auch der SC zu seiner ersten Möglichkeit. Lienharts Kopfball nach Treus Hereingabe von der rechten Seite flog aber übers Tor. Nur eine Minute danach (23.) folgte die beste Freiburger Torchance des ersten Durchgangs. Niklas Bestes Ecke an den kurzen Pfosten verlängerte Maximilian Eggestein mit der Hacke, im Rückraum kam Manzambi frei zum Abschluss. Sein Schuss wurde kurz vor der Torlinie geklärt.
Dennoch waren die defensiv starken Gastgeber in der Offensive zielstrebiger und gingen in der 29. Minute in Führung. Von der linken Seite kam der Ball flach in den Strafraum, wo Nicolo Cambiaghi den Ball flach und scharf aufs Tor brachte. Noah Atubolu konnte den Ball nicht festmachen, Ricardo Orsollini setzte nach und erzielte das 1:0. Mit der Führung im Rücken kontrollierten die Italiener das Spiel bis zur Halbzeit.
Adamu vom Punkt zum Ausgleich
Zu Beginn des zweiten Durchgangs ersetzte Derry Scherhant Grifo auf der linken Seite. Dem Sport-Club gelang es nun besser, Druck aufzubauen. Nach Ballgewinn in der eigenen Hälfte spielte Patrick Osterhage einen öffnenden Pass auf Scherhant, der sich den Ball einmal vorlegte und abzog. Bologna klärte zur Ecke, nach der es zu Diskussionen kam. Noch bevor Lienhart frei aufs Tor schoss – Torhüter Lukasz Skorupski parierte - , hatte ein Abwehrspieler der Gastgeber die Hand am Ball. Nach Überprüfung am Bildschirm entschied Schiedsrichter Nenad Minakovic auf Elfmeter für den SC. Junior Adamu trat an und traf zum Ausgleich in der 57. Minute.
Der SC war seit Wiederanpfiff die aktivere Mannschaft, kämpfte sich ins Spiel und vor das gegnerische Tor. Immer wieder waren es von Beste getretene Eckbälle, die gefährlich vors Tor flogen, so wie in der 65. Minute, als der Rechtsaußen eine Ecke fast direkt verwandelte. Die nächste Doppelchance folgte in der 69. Minute, als Manzambi einen Ball abfing, direkt auf Scherhant durchsteckte, der jedoch an Skorupski scheiterte. Genauso wie Beste, dessen Nachschuss der Keeper ebenfalls parierte.
Offener Schlagabtausch
Jetzt waren die Breisgauer häufig diesen einen Schritt schneller als der Gegner und wacher. Bologna blieb dennoch gefährlich, das Spiel offen. Nach langer Zeit kam die Mannschaft aus der Serie A mal wieder zum Abschluss, als Jens Odgaard flach aus 20 Metern abzog. Der Ball kullerte am Tor vorbei. Im Gegenzug hatte der eingewechselte Dinkci mit seinem ersten Ballkontakt direkt einen Torschuss, seine Volleyabnahme flog weit übers Tor (75.).
In den letzten zehn Minuten bekam Bologna wieder Oberwasser, der SC ließ sich weit in die eigene Hälfte drücken. Nach einem Schuss von der Strafraumkante leiß Atubolu nur abklatschen, dieses Mal konnten die Gastgeber dies nicht ausnutzen (86.). Es sollte die letzte klare Torgelegenheit einer bissig geführten Begegnung bleiben, in der sich die SC-Spieler mit einem Punkt und dem ausgiebigen Applaus des weitgereisten Anhangs belohnten.
"Die Mannschaft hat sich heute einer großen Herausforderung gestellt und diese bestanden. Die Jungs haben zusammen verteidigt und es nicht zugelassen, dass Bologna in ihre Köpfe kommt. Das i-Tüpfelchen hat am Ende gefehlt, denn in der zweiten Halbzeit hatten wir die besseren Chancen", sagte Julian Schuster im Anschluss der Partie.
Vor der anstehenden Länderspielpause ist der Sport-Club am kommenden Sonntag ein weiteres Mal auswärts gefragt und trifft um 19:30 Uhr auf Borussia Mönchengladbach.
Isabel Betz
Foto: De Fodi/Marco Steinbrenner
Aufstellung FC Bologna: Skorupski - Holm, Vitik, Lucumi, Lykogiannis (66. Miranda) - Freuler, Ferguson (90.+3, Fabbian) - Orsolini (66. Bernadesci), Odgaard, Cambiaghi (77. Rowe)- Castro (66. Dallinga) | |
Trainer: Vincenzo Italiano | |
Bank: Ravaglia, Pessina, Pobega, Moro, Bernardeschi, Rowe, Heggem, Casale, Zortea, Dallinga, Miranda, Fabbian | |
Aufstellung SC Freiburg: Atubolu - Treu, Lienhart, Ginter, Makengo (80. Günter) - Beste (75. Dinkci), Osterhage, Eggestein, Grifo (46. Scherhant) - Manzambi (80. Höler) - Adamu (87. Matanovic) | |
Trainer: Julian Schuster | |
Bank: Müller, Huth, Jung, Scherhant, Höler, Suzuki, Dinkci, Höfler, Günter, Matanovic, Rosenfelder, Ogbus | |
Tore: 1:0 Orsolini (29.), 1:1 Adamu (57.) | |
Gelbe Karten: Holm - Makengo, Lienhart | |
Gelb-Rote Karten: | |
Rote Karten: | |
Schiedsrichter: Nenad Minakovic | |
Zuschauer/innen: 24.428 |