SC verliert nach gutem Start in München

Profis
22.11.2025

Der Sport-Club hat sein Auswärtsspiel beim FC Bayern München mit 2:6 (2:2) verloren. Yuito Suzuki und Johan Manzambi trafen für den SC in der Anfangsphase, die Bayern drehten das Spiel nach der Pause.

Nach der Länderspielpause, die für vier SC-Profis mit der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2026 endete, ging die Reise in der Bundesliga am elften Spieltag nach München zu den bis dahin noch ungeschlagenen Bayern. Das sollte sich auch an diesem Nachmittag, trotz starkem Beginn des SC, in der eisigen bayerischen Landeshauptstadt, nicht ändern.

Der Sport-Club begann mit vier Änderungen in der Startelf. Jordy Makengo, Max Rosenfelder, Derry Scherhant und Lucas Höler rückten anstelle von Christian Günter, Philipp Lienhart, Vincenzo Grifo und Junior Adamu in die erste Elf. Das Spiel in der Allianz Arena startete mit einer seltsamen Ruhe – beide Fanlager boykottierten mit ihrem zwölfminütigen Schweigen die Bundesinnenministerkonferenz und mögliche Sanktionen gegen Fußballfans – und einem guten Start des SC, der sich nicht versteckte. Als Niklas Beste den Ball aus spitzem Winkel in den Fünfmeterraum schlug, dieser dort aber keinen Freiburger Abnehmer fand und Rosenfelder den Ball in der vierten Minute aus kurzer Distanz über Manuel Neuer, aber auch aus Abseitsposition aufs Tornetz lupfte, ging bereits ein Raunen durch den Freiburger Fanblock. 

Schlauer Standard zur Führung

Drei SC-Ecken in den ersten zwölf Minuten zeigten, wie offensiv, aktiv und mutig der SC ins Spiel ging. Mit der dritten Ecke hatte die Stille im Stadion schlagartig ein Ende, zumindest auf Seiten des SC. Denn nach der flach getretenen Ecke von Beste, die Matthias Ginter mit der Hacke weiterleitete, lauerte Yuito Suzuki im Rückraum und traf aus acht Metern zur Führung. Es war das achte Saisontor nach einem Standard. Das neunte nach einem weiteren ruhenden Ball folgte nur fünf Minuten später und der SC führte beim Tabellenführer mit 2:0.

Dieses Mal kam Bestes Ecke hoch in den Sechzehner, wo Johan Manzambi am höchsten stieg und per Kopf traf. Die Führung war zu diesem Zeitpunkt nicht unverdient. Freiburg war mutig und profitierte von starken Standards. Von den Bayern waren bis zur 22. Minute keine Offensivaktionen zu sehen, die erste, gut herausgespielte endete aber direkt mit einem Münchener Torerfolg. Lennart Karl verkürzte aus halbrechter Position im Strafraum auf 1:2. 

Bayern wird stärker, Ginter rettet

Die Gastgeber beteiligten sich in der Folge deutlich aktiver am Spiel, übernahmen die Spielgestaltung und der Sport-Club wurde in die eigene Hälfte gedrückt. In den Schlussminuten der ersten Hälfte hatten beide Fanlager schon einen Torjubel auf der Zunge. Suzuki verfehlte das Tor nach guter Einzelaktion aus 20 Metern knapp. Vor Atubolus Tor wurde es nach scharfer Hereingabe von der rechten Seite brenzlig, aber Ginters Grätsche verhinderte wohl den Ausgleich, denn Pavlovic stand einschussbereit vor dem SC-Tor. 

SC-Coach Julian Schuster war mit dem Beginn des Spiels zufrieden: "Wir sind sehr gut und mutig gestartet und haben viel von dem umgesetzt, was wir uns vorgenommen haben. Bis zum ersten Gegentreffer haben wir wenig bis gar nichts zugelassen." 

München dreht das Spiel

Den Münchener Ausgleich, der in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit fiel, konnte niemand verhindern. Michael Olise zog aus 16 Metern flach ab, Atubolu sah den Schuss spät. Die Bayern starteten mit viel Druck in die zweite Halbzeit und drehten das Spiel in der 55. Minute, als Dayot Upamecano nach einem Eckball zum 3:2 traf. Beim Rekordmeister lief der Ball, das Spiel wirkte leichtfüßig und der vierte Treffer, den Harry Kane erzielte, war die Folge (60.).

Die Gastgeber hatten das Duell nach dem guten SC-Start gedreht und im Griff. Luis Diaz‘ Schuss flog nach 69 Minuten nur knapp am Tor vorbei. Die SC-Aufenthalte in der Bayern-Hälfte waren nur noch selten. In der 74. Minute ging ein Schlenzer des eingewechselten Eren Dinkci übers Tor, die Hereingabe von Patrick Osterhage konnte Beste im Strafraum nicht kontrollieren.

München machte es in der Schlussphase deutlich, als erst Nicolas Jackson zum 5:2 traf und in der 84. Minute Olise mit einem Schlenzer aus 16 Metern zum 6:2. Maximilian Eggestein bemängelte das „schlechte Verteidigen“ in der zweiten Halbzeit und auch Schuster haderte mit dem zweiten Durchgang: "In der zweiten Halbzeit konnten wir das Niveau aus der ersten Hälfe nicht mehr halten. Auf der einen Seite ist es Bayerns Qualität in der Offensive, auf der anderen Seite haben wir nicht mehr gut verteidigt. Die Leistung war unterm Strich dennoch besser als das Ergebnis."

Für den Sport-Club wartet am kommenden Donnerstag das nächste Auswärtsspiel. In der Europa League ist der SC bei Viktoria Pilsen zu Gast. Der nächste Gegner in der Bundesliga ist der 1. FSV Mainz 05 im Europa-Park Stadion.  

Isabel Betz

Foto: Jöran Steinisek

Stenogramm

Aufstellung FC Bayern München: Neuer - Stanisic, Upamecano (77. Kim), Tah, Bischof - Pavlovic (83. Ito), Goretzka (46. Laimer) - Karl (71. Jackson), Olise, Diaz - Kane (83. Mike) 
Trainer: Vincent Kompany 
Bank: Urbig, Kim, Ito, Guerreiro, Boey, Kimmich, Laimer, Jackson, Mike 
  
Aufstellung SC Freiburg: Atubolu - Treu, Ginter, Rosenfelder (77. Lienhart), Makengo - Eggestein, Manzambi (64. Osterhage) - Beste, Suzuki (77. Grifo), Scherhant (64. Dinkci) - Höler (64. Matanovic) 
Trainer: Julian Schuster 
Bank: Müller, Lienhart, Osterhage, Kübler, Dinkci, Adamu, Günter, Matanovic, Grifo 
  
Tore: 0:1 Suzuki (12.), 0:2 Manzambi (17.), 1:2 Karl (22.), 2:2 Olise (45.+3), 3:2 Upamecano (55.), 4:2 Kane (60.), 5:2 Jackson (78.), 6:2 Olise (84.) 
Gelbe Karten: Pavlovic 
Gelb-Rote Karten: 
Rote Karten: 
Schiedsrichter: Sven Jablonski 
Zuschauer/innen: 75.000 

 

 
Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.