Später Punkt in Unterfranken

SC II
16.08.2025

Der SC Freiburg II hat am dritten Spieltag der Regionalliga Südwest 2:2 (0:1) beim FC Bayern Alzenau gespielt. Mathias Fetsch (59.) und unmittelbar vor dem Abpfiff Fabian Rüdlin (90.+5) erzielten die SC-Tore.

In der Alzenauer Mairec-Arena lief die U23 des Sport-Club beim zweiten Auswärtsspiel der Saison in den roten Ausweichtrikots auf, die bei den Profis Europapokaltrikots heißen.Nach den ersten drei Saisonpunkten beim 5:3 gegen den FC 08 Homburg vor einer Woche holte der SC II auch in Unterfranken Zählbares und erkämpfte sich – wieder nach einem Rückstand – mit der letzten Aktion der Begegnung den ersten Auswärtspunkt der Saison.

„Es war ein wildes Spiel hinten raus. Wenn du in der Nachspielzeit das 2:2 machst ist das glücklich für uns“, sagte Bernhard Weis. „Aber aufgrund des Spielverlaufs müssen eigentlich wir in Führung gehen. Alzenau hat alles reingeworfen. Meiner Mannschaft mache ich ein Kompliment, dass sie bei den Temperaturen ein 0:2 umbiegt in ein 2:2“, so der SC-Trainer. „Die Leistung hat mir nicht immer ganz gepasst, aber aufgrund des Spielverlaufs nehmen wir den Punkt gerne mit.“

Jantunen wieder zurück im SC-Tor

Beim SC II stand nach auskurierter Knieverletzung erstmals in dieser Saison Jaaso Jantunen im Tor. Aus dem Profikader sammelte Bruno Ogbus diesmal von Beginn an als Rechtsverteidiger Wettkampfpraxis. Darüber hinaus rückte David Schopper neu in die Anfangsformation. Zunächst auf der Bank saßen mit Marc Hornschuh und Leon Catak zwei zuletzt ebenfalls wegen Verletzungen fehlende Spieler.

Schon in der ersten Minute kam Noah Wagner zu einer Chance, doch Bayern-Torwart Alessio Samarelli parierte den Schuss des Mittelfeldspielers. Auch nach einem langen Ball auf Mathias Fetsch klärte der Keeper noch vor dem Mittelstürmer (6.). Auch Jantunen konnte sich früh doppelt auszeichnen, als er einen Freistoß von Jihad Boutakhrit abwehrte und kurz danach einen weiteren Alzenauer Abschluss parierte.

Die Gastgeber, die bei ihren zwei Auftaktniederlagen ohne Tor geblieben waren, beschäftigen den stabil verteidigenden Sport-Club weiterhin, der versuchte, sich die Spielkontrolle zu erarbeiten. Eine weitere SC-Möglichkeit ergab sich nach einer Flanke von der linken Seite, die Fetsch (26.) unmittelbar vor der ersten Trinkpause knapp verpasste. Danach war es David Amegnaglo, der das Tor nach einer halben Stunde per Flachschuss knapp verfehlte.

Gegentore vor und nach der Pause

In Führung gingen schließlich doch die Gastgeber, nachdem Billal Nuur Mohamed im Strafraum Jihad Boutakhrit zu Fall gebracht und Schiedsrichter Marvin Hoffmann auf Foulelfmeter entschieden hatte. Lucas Sitter (38.) verwandelte den Strafstoß zur Führung und erzielte das erste Alzenauer Saisontor. Der SC II suchte im Spiel nach vorne häufig spielerische Lösungen und den Weg über die Flügel. Einer davon mündete in meinem Freistoß aus dem Halbfeld, nach dem der flache Abschluss von Mateo Zelic (46.) am Tor vorbei strich.

Nach dem Wiederanpfiff suchte der SC II zunächst nach einem besseren Zugriff auf die Partie. Der Aufsteiger war die aktivere Mannschaft und kam durch Paul Seikel (53.) zu einer weiteren guten Chance, doch der Ball wurde kurz vor der Linie noch geklärt. Nur eine Minute später gelang den Gastgebern aber der zweite Treffer. Nach einer Flanke von der linken Seite traf Marcel Wilke (54.) mit einem Kopfball.

Fetsch gelingt der Anschlusstreffer

Doch der Sport-Club konnte nach wenigen Minuten reagieren, Fetsch (59.) gelang nur fünf Minuten nach dem zweiten Gegentor per Kopf der Anschlusstreffer. Die erste Ausgleichschance besaß Louis Tober, dessen Distanzschuss am langen Pfosten vorbei strich. Das Freiburger Kombinationsspiel kam jetzt immer besser in Schwung, die Alzenauer suchten in der offenen Partie Konterchancen. Sitter (77.) verpasste nach einer solchen einen Flankenball nur knapp. Kurz darauf rettete Jantunen gegen den frei vor ihm aufgetauchten Mersei Nsandi.

Eine Glanzparade des Finnen, die sich auszahlen sollte. In der Schlussphase drängte der SC II vehement auf den Ausgleich. Mit Catak zog Trainer Weis seine letzte Wechseloption. Der Sport-Club agierte mit schnellen Ballstafetten, ließ im Abschluss aber noch die letzte Präzision und Ruhe vermissen.

Rüdlin gleicht in letzter Sekunde aus

Trotzdem holte das Team quasi in der letzten Sekunde noch den ersten Auswärtspunkt dieser Spielzeit. Nach einer zunächst abgewehrten Ecke und einem Durcheinander im Alzenauer Strafraum beförderte schließlich Kapitän Fabian Rüdlin (90.+5) den Ball zum Ausgleich über die Torlinie.              

Wie zuvor gegen den FC Homburg zeigte die U23 auch in Alzenau große Moral und holte erneut einen Rückstand auf. Zum zweiten Heimspiel der Saison erwartet der SC Freiburg II am Sonntag, den 24. August (14 Uhr) im Dreisamstadion mit der SG Sonnenhof Großaspach einen weiteren Aufsteiger. 

Dirk Rohde

Foto: SC Freiburg

Stenogramm

FC Bayern Alzenau: Samarelli –Jung, H. Boutakhrit, Seikel, Barry (61. Samardzic), Sitter, J. Boutakhrit (61. Nsandi), Schumacher (16. Fecher), Wilke, Sen, Dabo 
Trainer: Kreso Ljubicic 
Bank: Wolpert (Tor), Rosenberger, Baumann, Durschang, Trageser, Bruni 
  
SC Freiburg II: Jantunen – Ogbus (46. Atemkeng), Nuur Mohamed (62. Ketterer), Schopper, Steinmann – Rüdlin, N. Wagner – Amegnaglo (62. Wiklöf), Zelic (85. Catak), Tober – Fetsch (78. Schulten) 
Trainer: Bernhard Weis 
Bank: Katz (Tor), Koß, Hornschuh, Adomah 
  
Tore: 1:0 Sitter (38., FE), 2:0 Wilke (54.), 2:1 Fetsch (59.), 2:2 Rüdlin (90.+5) 
Gelbe Karten: Fecher, Seikel, H. Boutakhrit, Nsandi, Samardzic – Ogbus, Rüdlin, Ketterer 
Gelb-Rote Karten: 
Rote Karten: 
Schiedsrichter: Marvin Hoffmann (Mannheim) 
Zuschauer/innen: 510 

 

 
Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.