U19 erkämpft sich späten Punkt gegen Ulm

SCF U19
23.08.2025

Am vierten Spieltag der DFB-Nachwuchsliga trennt sich die U19 des SC Freiburg mit 2:2 (0:1) vom SSV Ulm. Die Freiburger Tore erzielen Ouhssakou (58.) und Rauch (90.+1).

Zum Abschluss der englischen Woche empfing die A-Jugend des SC Freiburg am vierten Spieltag der DFB-Nachwuchsliga den SSV Ulm. Am vergangenen Mittwoch konnte die Freiburger U19 auf das Pokalaus in Mainz mit einem 6:1-Auswärtssieg bei der Spielvereinigung Unterhaching reagieren. Der Sport-Club startete mit insgesamt drei Veränderungen in der Startelf ins Heimspiel gegen den SSV Ulm, in welchem es um die nächsten Punkte in der Vorrundengruppe E ging. Die Gäste aus Ulm konnten in der vergangenen Woche ihr letztes Ligaspiel gegen die Stuttgarter Kicker mit 3:1 gewinnen.  

Sport-Club vergibt Chancen – Ulm nutzt sie

Beide Mannschaften brauchten Zeit, um ins Spiel zu finden und es dauerte bis zur elften Minute, bis es zur ersten Abschlussmöglichkeit kam. Ein Freistoß für den Sport-Club aus 17 Metern sorgte für Gefahr. Mladen Mijajlovic trat an und verfehlte das Tor nur knapp (11.). Die Spatzen aus Ulm kamen in der 15. Minute das erste Mal vors Freiburger Tor. Yanik Boos konnte einen Schuss von Evan Brown zunächst blocken, allerdings landete der Ball bei Linus Mahle. Dieser schoss aus 17 Metern übers Tor (15.).

Der Sport-Club übernahm die Kontrolle über das Spielgeschehen, kam jedoch nicht zu ernsthaften Chancen. Zwei gut herausgespielte Angriffe konnte Bismark Adomah im letzten Moment nicht erreichen, da Paul Zielke im Ulmer Tor aufmerksam war (26. &28.). Ulm hatte weniger vom Spiel, erzielte in der 30. Minute dennoch den Führungstreffer. Brown spielte einen Pass in den Sechzehnmeterraum. Dort herrschte Unordnung, wodurch der Ball bei Mahle landete. Dieser kam aus sieben Metern freistehend zum Abschluss und ließ dem Freiburger Torhüter Theodore Pizarro keine Chance (31.).

Rückstand durch Elfmeter egalisiert

Die Breisgauer reagierten auf den Gegentreffer mit weiteren Vorstößen, die von der Ulmer Defensive konsequent verteidigt wurden. Vier Minuten vor der Pause wurde eine flache Hereingabe von Mijajlovic im letzten Moment vom Ulmer Verteidiger geklärt und Essad Ouhssakou konnte den Ball an der Grundlinie nur auf das Tornetz köpfen (41.). Einen Angriff der Ulmer konnte Yannick Müller nicht vollenden, denn sein Schuss landete aus spitzem Winkel am Außennetz (42.), wodurch es mit 0:1 in die Kabinen ging.

Die ersten Chancen zu Beginn der zweiten Halbzeit hatte der SSV Ulm. Zuerst musste Pizarro einen verlängerten Freistoß halten (50.) und ein Schuss von Müller wurde rechtzeitig geblockt (52.). Direkt im Anschluss meldete sich der Sport-Club in der zweiten Halbzeit an. Einen Konter verlängerte Mijajlovic mit einem Pass auf Adomah. Dieser scheiterte mit seinem Schuss am Ulmer Schlussmann (53.). Die Mannschaft von Trainer Wiedensohler machte weiter Druck und wollte den Ausgleich erzielen. Elijah Oguguo sein Pass erreichte Ouhssakou, welcher nur mit einem von Foul von Felix Vater im Strafraum gestoppt werden konnte. Den fälligen Elfmeter verwandelte Ouhssakou sicher in der linken unteren Ecke (58.).

Ulmer Reaktion und späte Freiburger Belohnung

Der Ausgleich hielt nur drei Minuten an. Ulm konterte die Freiburger Mannschaft aus und Mahle erzielte seinen zweiten Treffer. Nach einem kurzen Pass von Müller auf engstem Raum im Strafraum, erzielte Mahle aus elf Metern den Treffer (61.). „Der erneute Rückstand war echt ein Knackpunkt. Nach dem Elfmeter hatten wir das Gefühl, dass wir drin sind und wir jetzt in den Rhythmus kommen könnten. Das war dann vom Kopf her schwer“, beschrieb Julian Wiedensohler.

In der 72. Spielminute zog Adomah nach einem Pass von Yanik Boos von der rechten Außenbahn nach innen, jedoch ging sein Schuss knapp am linken Pfosten vorbei (72.). Die Breisgauer kontrollierten in der Schlussphase das Spielgeschehen, während die Gäste den Fokus auf die Verteidigung legten. In der fünfminütigen Nachspielzeit konnte sich der Sport-Club belohnen. Eine Hereingabe von Djamal Faram klärte Vater per Kopf zu Zeno Rauch. Der Freiburger Kapitän nahm den Ball an und schoss ihn mit dem zweiten Kontakt aus 20 Metern in den linken Winkel (90.+1). Ein weiterer Treffer fiel nicht mehr, wodurch es beim 2:2-Unentschieden blieb.

„Wir hatten zwar wenige Chancen, aber die, die wir hatten waren klar. Am Ende ist es natürlich schön, dass sich die Jungs für den Ausgleich noch belohnen, aber es fühlt sich schon an, wie zwei verlorene Punkte“, sagte Wiedensohler nach Abpfiff.

Nach spielfreier Woche geht es nach Augsburg

Für die Freiburger U19 steht nun eine spielfreie Woche an, bevor es am 13. September mit dem Auswärtsspiel gegen den FC Augsburg weitergeht. Anstoß der Partie in Augsburg ist um 11 Uhr.

Maximilian Geil

Foto: SC Freiburg

Stenogramm

Aufstellung SC Freiburg: Pizarro (TW), Oguguo, Faram, Boos, E. Schiertz (46., Sawas), T. Schiertz, Adomah (86., A. Schnerring), Rauch (C), Ouhssakou, Mijajlovic (72., Kassassir), Klaus (79., Gogonea) 
Trainer: Julian Wiedensohler  
Bank: Etringer (TW), Benz, N. Schnerring 
  
Aufstellung SSV Ulm: Zielke (TW), Raidt, Vater, Williams (C), Ehe, Hadj-Safi (68., Konowalow), Mrden (86., Leyhr), Müller (Sevik), Mahle, Kurkowski, Brown (68., Alan) 
Trainer: Moritz Glasbrenner  
Bank: Pop (TW), Idt, Siebert 
  
Tore: 0:1 Mahle (31.), 1:1 Ouhssakou (58.), 1:2 Mahle (61.), 2:2 Rauch (90.+1) 
Gelbe Karten: 2/3 
Gelb-Rote Karten: 
Rote Karten: 
Schiedsrichter: Justin Volz 
Zuschauer/innen: 80 

 

Zur Tabelle

 

Mehr News

Wochenende der FFS
22.08.2025

Englische Woche endet gegen Ulm

Wochenende der FFS
19.08.2025

U19 zu Gast in Unterhaching

Wochenende der FFS
15.08.2025

Auftakt im Pokal: U19 reist nach Mainz

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.