Auf 96 Seiten dokumentiert der neue Nachhaltigkeitsbericht des SC Freiburg Fortschritte, Projekte und Zielsetzungen des Vereins in den vier Schwerpunkten „Sport fördern“, „Partnerschaftlich agieren“, „Verantwortlich wirtschaften“ und „Ökologisch handeln“ – und zeigt, dass Nachhaltigkeit beim SC Freiburg nicht nur Strategie, sondern gelebte Überzeugung ist.
Mit seinem zweiten Nachhaltigkeitsbericht, der den Zeitraum 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2025 umfasst, dokumentiert der SC Freiburg die Entwicklung seiner Nachhaltigkeitsaktivitäten innerhalb von zehn Handlungsfeldern – von der Förderung des Spitzen- und Breitensports über nachhaltige Mobilität bis hin zu Solidarität, Vielfalt und Inklusion. Dabei werden Ziele konkretisiert und Fortschritte messbar gemacht. Verdeutlicht durch eine detaillierte CO2-Bilanz, aber auch durch viele Grafiken und Übersichten.
Der zweite Nachhaltigkeitsbericht zeigt aber auch an verschiedenen Fallbeispielen und Projekten, Interviews, Reportagen sowie Zahlen und Fakten, welche Bedeutung das Thema Nachhaltigkeit seit vielen Jahren auch in der Praxis des Vereins hat.
Niederschwellige Sportangebote in die Breite tragen
Im Handlungsfeld „Förderung des Spitzen- und Breitensports“ zum Beispiel zeigt die Etablierung des siebten Sport-Quartiers (Landwasser), wie ernst es dem SC Freiburg ist, niederschwellige Sportangebote in die Breite zu tragen. Durch die Sport-Quartiere deckt der SC Freiburg gemeinsam mit Partnern mittlerweile mehr als die Hälfte aller Freiburger Stadtteile ab, beteiligt 120 Akteure (Kitas, Grundschulen, Sportvereine und „Sozial-Akteure“) und bringt dadurch mittlerweile wöchentlich mehr als 2.000 Kinder in Bewegung.
Auch die Mitgliederaktion „Spende statt Kalender“, bei der im Jahr 2025 insgesamt 42.000 SC-Mitglieder auf ihren Jahreskalender verzichteten und der Sport-Club daraufhin 210.000 Euro spendete, zeigt, wie man gemeinsam Großes bewegen kann. In diesem Jahr wird das wichtige Thema „Kinder- und Jugendschutz“ in Südbadens Breitensportvereine getragen und die Sanierung des inzwischen vierten Freiburger Bolzplatzes in Angriff genommen.
Große Investition ins Dreisamstadion
Eines der aktuell zentralen Projekte des Vereins, an verschiedenen Stellen immer wieder Thema innerhalb des zweiten SC-Nachhaltigkeitsbericht, ist der Umbau des Dreisamstadion-Areals: Der SC Freiburg investiert zehn Millionen Euro, um dort eine gemeinsame Heimat für die Frauen- und Mädchenteams entstehen zu lassen. Außerdem wird am Dreisamstadion für den Breitensport ein „Kompetenzzentrum Kindersport“ etabliert. Und nicht zuletzt schafft der Sport-Club dort einen „Lernort Stadion“, wo Schulklassen in einem besonderen Umfeld für gesellschaftspolitische und soziale Themen sensibilisiert werden sollen.
Zu den unterschiedlichsten Handlungsfeldern des Vereins kommen innerhalb des Berichts verschiedene Sport-Club-Akteur/innen zu Wort – alle haben sie einen ganz individuellen Blick und Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit. Julian Schuster zum Beispiel war erst Profi, dann Verbindungstrainer und jetzt seit über einem Jahr Cheftrainer des Sport-Club – und ist damit ein Paradebeispiel dafür, wie nachhaltig beim SC Freiburg auch im sportlichen Bereich gearbeitet wird. Gleichzeitig steht er voller Überzeugung hinter der Vereinsidee, neben der Förderung von Talenten in der Spitze auch die regionale Jugendarbeit in der Breite zu stärken.
Interview mit Oliver Leki
Oliver Leki hat ebenfalls bereits zwölf SC-Jahre in seiner Vita stehen, auf die er in einem ausführlichen Interview im Nachhaltigkeitsbericht zurückblickt. Der SC-Vorstand spricht darin über eine bedeutende Satzungsänderung und den großen Veränderungsprozess zu Beginn seiner Freiburger Zeit und auf die Transformation der Vereinsorganisation in den Jahren nach dem Umzug ins neue Stadion. Außerdem erläutert er, was aus seiner Sicht die Erfolgsfaktoren für die nachhaltige Arbeit des Sport-Club sind, warum ihn Kennzahlen weniger antreiben und wie er stattdessen Erfolg des Vereins bemisst.
„Nachhaltigkeit ist für uns ein gewachsener Teil der Identität des SC Freiburg“, machen die beiden SC-Vorstände Oliver Leki und Jochen Saier gleich zu Beginn, im Vorwort des Berichts, deutlich. Dass „all das aus einer großen Überzeugung heraus“ passiert und „wir diesen Weg als Verein gemeinsam fortsetzen möchten“, zeigt der zweite SC-Nachhaltigkeitsberichts an ganz vielen Stellen.
Der neue SC-Nachhaltigkeitsbericht steht zur Verfügung unter:
https://www.scfreiburg.com/nachhaltigkeit/strategie/nachhaltigkeitsbericht/