Gemeinsam für den Kinderfußball

Nachhaltigkeit
13.08.2025

Mit einem starken Zeichen für den regionalen Fußball ist die neue Saison gestartet: Erstmals trafen sich die Kinderfußball-Partner (KiFuPa) und Kooperationsvereine (KV) des SC Freiburg zu einer gemeinsamen Saisoneröffnung im Dreisamstadion.

Rund 60 Vertreter/innen aus insgesamt 15 Vereinen sowie von Advance.Football, dem Südbadischen Fußballverband (SBFV) und dem SC Freiburg kamen im Dreisamstadion zusammen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam in die Saison 2025/26 zu starten.

„Zum ersten Mal sind alle Mitspieler, die wir im Kinderfußball haben, beieinander, für uns eine schöne Premiere, und wir hoffen, dass wir ein paar sinnvolle Dinge auf den Weg bringen konnten, von denen alle am Ende profitieren können“, sagte Martin Schweizer, sportlicher Leiter der Freiburger Fußballschule.

Stärkung regionaler Kooperationen

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Ziel, ein starkes „Wir-Gefühl“ zu erzeugen und die Zusammenarbeit weiter zu intensivieren. In Impulsrunden und Workshops wurden Ideen zur Weiterentwicklung des Kinderfußballs und zur Stärkung der regionalen Kooperationen gesammelt.

In einem Rückblick und Ausblick ging André Malinowski auf die Entwicklungen in der Mädchen- und Frauenabteilung des SC Freiburg ein. „Für die Mädchen- und Frauenfußballabteilung ist diese Veranstaltung sehr wertvoll, weil wir mit dem Freiburger Weg das Ziel haben, regionale Talente so gut auszubilden, dass sie irgendwann hier im Dreisamstadion spielen werden“, so der sportliche Leiter der Abteilung. Er machte außerdem deutlich, wie wichtig der Umbau des Dreisamstadions für die Weiterentwicklung des Frauen- und Mädchenfußballs ist.

Unterstützung für den Breitensport

Mit Blick auf das entstehende Kompetenzzentrum Kindersport im Dreisamstadion stellte Tobias Rauber, Leiter Nachhaltigkeit beim SC Freiburg, vor, wie der Sport-Club seine Sportförderung in den kommenden Jahren ausbauen möchte und wie sich das auch auf die Zusammenarbeit mit den anwesenden Vereinen positiv auswirken soll. Denn die Zusammenarbeit mit Vereinen aus der Region ist beim SC ein wichtiger Baustein der Spitzen- und Breitensportförderung, wie Ralf Eckert, Leiter Kooperationsvereine, in seinem Vortrag deutlich machte.

Zudem wurde die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit dem SBFV unter dem Motto „Gemeinsam für die Region“ vorgestellt und verdeutlicht, dass der SBFV und der SC auch in Zukunft gemeinsam vorangehen möchten.

Kooperation mit Advance.Football

Ein besonderes Highlight war die Vorstellung der Kooperation mit Advance.Football – ein Projekt, das durch die Gelder aus der Mitgliederaktion „Spende statt Kalender“ ermöglicht wird. „Wir freuen uns, dass wir dank „Spende statt Kalender“ unseren Kinderfußballpartnern und Kooperationsvereinen gemeinsam mit Advance.Football helfen können, sich noch besser aufzustellen. Beispielsweise, indem sie künftig einfacher gute Trainer/innen finden und diese auch noch besser qualifizieren können“, erklärt Niklas Ziegler, beim SC Freiburg verantwortlich für Kinderfußballpartner und Fortbildungen.

Der SC Freiburg bedankt sich bei allen Teilnehmenden für den gelungenen Auftakt und freut sich auf eine gemeinsame, engagierte Saison im Zeichen des Kinder- und Jugendfußballs.

 

 
Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.