Bei der 4. Netzwerkveranstaltung der Sport-Quartiere Freiburg drehte sich alles um die Vision, allen Kindern in Freiburg Zugang zu Sportangeboten zu ermöglichen. Wie man dieses Ziel erreichen kann, wurde in einer hochkarätigen Gesprächsrunde und in verschiedenen Projektgruppen erarbeitet.
100 Akteurinnen und Akteure aus Freiburger Kitas, Schulen, Vereinen sowie weiteren sozialen Einrichtungen waren zusammengekommen, um gemeinsam auf Erfolge zurückzublicken, neue Impulse zu erhalten und die Ziele für die Zukunft zu gestalten. Die Moderation hatte Stefan Mayer übernommen, der diesen Job auch bei den Heimspielen des SC Freiburg ausübt.
Die Veranstaltung wurde von SC-Vorstand Oliver Leki und Martin Horn, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, eröffnet. Im Anschluss fand unter anderem eine hochkarätig besetzte Gesprächsrunde mit Sandra Boser (Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg), Marco Cardona (Vorstand & Gründer, SV Sandhofen), Birte Janson (Management, Eisvögel Freiburg) und Marc-Patrick Meister (Junioren-Cheftrainer, Deutscher Fußball-Bund) statt.
Herausforderungen der Zukunft angehen
Danach wurde in den sieben Sport-Quartieren unter anderem daran gearbeitet, welche Herausforderungen man künftig angehen möchte und wie die einzelnen Institutionen noch besser auf die Ziele der Sport-Quartiere einzahlen können. Nach dem Ende der Veranstaltung gab es bei Musik und Essen ausreichend Gelegenheit zum entspannten Netzwerken.
Bereits seit 2021 kümmern sich die Sport-Quartiere Freiburg unter dem Motto „Vernetzen. Qualifizieren. Bewegen“ darum, dem Bewegungsmangel von Kindern entgegenzuwirken. Die Sport-Quartiere Freiburg sind eine Initiative des SC Freiburg mit den Partnern Eisvögel Freiburg, der beruf leben akademie, der step stiftung und der Stadt Freiburg.
Fotos: Jasmyn Groeschke
Die Stimmen der Teilnehmenden
Oliver Leki, Vorstand SC Freiburg: „Gemeinsam schaffen wir es jede Woche an mittlerweile sieben verschiedenen Standorten 2.000 Kinder in Bewegung zu bringen – die Hälfte aller Freiburger Stadtteile ist mit dabei. Das ist wirklich eine tolle Entwicklung, da haben alle Beteiligten sehr partnerschaftlich zusammengearbeitet.“
Martin Horn, Oberbürgermeister Stadt Freiburg: „Ich bin total beeindruckt von unseren Sport-Quartieren. Sie umfassen mittlerweile mehr als 100.000 Freiburgerinnen und Freiburger und sind eine ganz tolle Ergänzung mit aktiven Vereinen, Initiativen, Stiftungen, die zusammenkommen und gerade Kinder erreichen. Das ist eine tolle Bereicherung für unsere Stadt Freiburg, für die ich sehr, sehr dankbar bin.“
Marc-Patrick Meister, Junioren-Cheftrainer DFB: „Ich finde dieses Projekt, das ich jetzt die Tage habe kennenlernen dürfen, Weltklasse. Und zwar aus dem ganz einfachen Aspekt, dass es nicht nur um Fußball geht, sondern einfach um einen polysportiven Ansatz. Es ist schön und wertvoll, junge Menschen in ihren jungen Jahren mit den verschiedensten Sportarten, Bewegungsfeldern, Einzelsportarten, Mannschaftssportarten in Berührung zu bringen.“
Marco Cardona, Vorstand SV Sandhofen: „So etwas wie die Sport-Quartiere würde ich mir natürlich auch für uns in Mannheim wünschen, dass es jemanden gibt, der vorangeht und das in die Hand nimmt und genau solche Formate organisiert und es schlussendlich eine Plattform gibt, wo dieses Wissen, das wir in den Vereinen haben, übermittelt werden kann und man voneinander lernt.“
Birte Janson, Eisvögel Freiburg: „Ich nehme viele, viele neue und viele interessante Kontakte mit, die mich inspirieren und an denen ich mich auch manchmal so ein bisschen orientiere.“
Laura Trautmann, PH Freiburg: „Ich glaube, für die Sport-Quartiere ist eine wissenschaftliche Begleitung, wie wir sie jetzt gerade machen, ganz wichtig, weil wir vor Ort sehen, welche Bedürfnisse und welche Möglichkeiten es gibt und dadurch das Projekt nachhaltig begleiten können.“