Dreisamstadion: Baumaßnahmen im Überblick

Nachhaltigkeit
13.05.2025

Der SC Freiburg möchte künftig am Dreisamstadion alle Frauen- und Mädchenteams zusammenführen, ein „Kompetenzzentrum Kindersport“ aufbauen sowie das Konzept „Lernort Stadion“ umsetzen. Zehn Millionen Euro fließen dafür in die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen. Wir stellen die Maßnahmen vor.

Mitte Februar wurde es durch die Erteilung der Baugenehmigung durch das Baurechtsamt der Stadt Freiburg offiziell – und damit stand fest: Die zahlreichen geplanten Umbau- und Sanierungsmaßnahmen am und im Dreisamstadion können in die Tat umgesetzt werden.

Langfristige Planungssicherheit, um die Konzepte sowohl infrastrukturell als auch inhaltlich in die Tat umzusetzen, hat der SC Freiburg durch die Verlängerung des Pachtvertrags für das städtische Dreisamstadion. Und kann nun rund zehn Millionen Euro für den Umbau der traditionsreichen Spielstätte und seines Geländes in die Hand nehmen.

„Wir haben uns lange stark dafür eingesetzt, dass der Sport- Club das Dreisamstadion und das dazugehörige Gelände langfristig nutzen kann. Wir investieren als Pächter in erheblichem Maße in den Umbau und die Sanierung – und tun das mit voller Überzeugung“, erklärt SC-Vorstand Oliver Leki.

Ziel der Umbaumaßnahmen im und am Dreisamstadion, das vor 70 Jahren als „SC-Platz an der Dreisam“ gebaut wurde, ist es zum einen, „dem Frauen- und Mädchenfußball professionellere Bedingungen und eine langfristige Perspektive zu ermöglichen“, erklärt Leki. „Außerdem möchten wir unseren Sportprogrammen, Fortbildungen und Netzwerktreffen eine Heimat geben, um den Breitensport noch besser unterstützen zu können.“

Am Ende des Bauprozesses soll am Dreisamstadion ein zentraler Ort entstehen, an dem künftig alle Frauen- und Mädchenteams (vom Perspektivteam bis zu den Bundesliga-Frauen) des SC zusammengeführt werden. Außerdem wird das Dreisamstadion weiterhin als Spielstätte der 2. Mannschaft der Herren (U23) genutzt. Und nicht zuletzt soll an der Schwarzwaldstraße ein „Kompetenzzentrum Kindersport“ entstehen und der erste „Lernort Stadion“ in Baden-Württemberg umgesetzt werden. Bei dem an anderen Fußballstandorten bereits bewährten Konzept werden Schulklassen unter anderem Themen wie Demokratie, Toleranz und Fair Play (zum Beispiel auf Social Media) im Stadionumfeld nähergebracht.

Von den geplanten Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wurden erste Arbeiten bereits umgesetzt, zahlreiche weitere folgen nun nach dem letzten Saisonspiel der SC-Frauen in den kommenden Monaten. Ein Überblick.

Bereits abgeschlossene Maßnahmen

Die ersten Maßnahmen, die in den vergangenen Monaten umgesetzt wurden, sind von außen nicht sichtbar. Im Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes neben der Haupttribüne wurden mehrere Sanierungsarbeiten durchgeführt, die mittlerweile abgeschlossen sind.

Die Südtribüne

Die Trainerbüros, in denen bis 2021 Christian Streich und Co. Gearbeitet hatten, und die zuletzt vom Trainerteam der Frauen genutzt wurden, werden einer neuen Bestimmung zugeführt: „Die Büros werden zu Kabinen umgebaut, die dann von den Mädchenmannschaften, aber bei Bedarf auch für die Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit genutzt werden können“, erklärt Marcel Boyé, Bereichsleiter Organisation und Stadion beim SC Freiburg.

Die Nordtribüne

Der bestehende Torwarttrainingsplatz hinter „Nord“ wird näher an das restliche Trainingsgelände gezogen und vergrößert. Zusätzlich wird ein Soccer-Court installiert und eine Betriebsfläche zur Lagerung von Toren und weiterem Equipment errichtet. Ebenfalls geplant sind zusätzliche Fahrradstellplätze für Stadionbesucher und die Verbesserung der Catering-Versorgung unter der Tribüne.

Das Trainingsgelände

Das bestehende Trainingsfeld wird verkleinert, bislang hatte es Übergröße. In diesem Zug wird auch die Einfahrt auf das Stadiongelände von der Fritz-Geiges-Straße näher in Richtung Dreisam versetzt. Damit wird Platz geschaffen für die wohl größte Neuerung auf dem Gelände des Dreisamstadions: den Kunstrasen, der auf der Fläche des Parkplatzes hinter der Haupttribüne gebaut wird und eine Flutlichtanlage erhält. „Der Rasen soll sowohl für den Trainings- als auch den Spielbetrieb unserer Mädchenmannschaften genutzt werden“, erklärt Boyé.

Die Osttribüne

Bislang befand sich der Platz der Hauptkamera der übertragenden TV-Sender in der Frauen-Bundesliga und der Regionalliga (U23) auf der Haupttribüne. Da an Heimspieltagen im Dreisamstadion aktuell im Regelfall nur die Haupttribüne und die Nordtribüne für Zuschauerinnen und Zuschauer genutzt werden, hatte dies leere Ränge für die Fernsehzuschauer zur Folge. Um ein attraktiveres TV-Bild von der Heimspielstimmung zu vermitteln, wird im Rahmen der Umbaumaßnahmen auf der Gegentribüne eine neue Position für die Hauptkamera geschaffen. Ein Rückbau der Osttribüne ist dafür nicht erforderlich und ist auch nicht geplant.

Die Haupttribüne

Das Oskar-Müller-Foyer – in der Vergangenheit Teil des Businessbereichs im Dreisamstadion – wird umgebaut. Hier entstehen Umkleiden sowie Trainingsbereiche für die Frauen- und Mädchenteams. Zugleich werden diverse Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen in der Bestandsinfrastruktur der Haupttribüne durchgeführt.

Im Herbst 2026, so der Plan, könnten die geplanten Umbauarbeiten abgeschlossen sein. Gut möglich, dass bis dahin noch neue Ideen und Pläne für das Dreisamstadion entstehen.

Ende März hatte der Sport-Club erstmals interessierte Mitglieder eingeladen, um über die feststehenden Umbaumaßnahmen zu informieren, den Anwesenden aber auch die Möglichkeit zu geben, in Arbeitsgruppen zu bestimmten Bereichen des Dreisamstadions eigene Ideen einzubringen und darüber anschließend zu diskutieren.

 Thematisiert wurden unter anderem die Umläufe der Nord und Osttribüne, das Fanhaus und der darüber liegende Partnertreff. Eine Gruppe diskutierte zu einer möglichen Umgestaltung des Fanshops und über einen Ort, der sich unter anderem für den Austausch von Mitgliedern und Fans eignet und gewisse museale Aspekte berücksichtigt.

SC-Vorstand Jochen Saier sprach im Anschluss von einem „wertvollen Austausch, in dem viele gute Anregungen und Ideen entstanden sind“. Neue Impulse also für eine SC-Traditionsstätte, die für den Verein, seine Mitglieder und Fans auch nach 70 Jahren – und bald in neuer Funktion – immer noch eine große Bedeutung hat.

 
Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.