Die Sport-Quartiere Freiburg erhalten den Förderpreis „Gesunde Kommune 2024“ der Bündnis 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg, der in diesem Jahr zum zwölften Mal verliehen wird. Das Preisgeld soll dabei helfen, das Projekt in Freiburg noch bekannter zu machen.
Mit dem Preis fördern der BKK Landesverband Süd, die IKK classic, die Knappschaft und die vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg des Verbands der Ersatzkassen die präventiven und gesundheitsförderlichen Maßnahmen in kommunalen Lebenswelten.
„Wir freuen uns außerordentlich über das Preisgeld in Höhe von 5.200 Euro und wollen damit die Sport-Quartiere in ganz Freiburg noch bekannter machen und noch mehr Institutionen dazu animieren, Kinder für Sport zu begeistern“, sagt Felix Bußmann, Projektleiter der Sport-Quartiere beim SC Freiburg.
Freiburg wird als eine von fünf Kommunen ausgezeichnet
„Grundvoraussetzung war die Übereinstimmung mit dem Präventionsleitfaden der gesetzlichen Krankenversicherung. Darüber hinaus wurden vor allem die Kreativität, die Nachhaltigkeit sowie die Partizipation von verschiedenen Akteurinnen und Akteuren bei der Umsetzung der Konzepte bewertet. Auch sollten die Angebote niedrigschwellig sein und gesundheitliche, soziale oder kulturelle Zugangshürden vermeiden“, sagt Klaus Riesterer, regionaler Beauftragter der Bündnis 52-Verbändekooperation für Freiburg.
Freiburg ist eine von fünf Kommunen, die mit dem Förderpreis 2024 der Bündnis 52-Verbändekooperation ausgezeichnet werden.
Alle Kinder sollen Zugang zu Bewegung haben
Die Sport-Quartiere Freiburg sind eine Initiative des SC Freiburg, der beruf leben akademie, den Eisvögeln Freiburg, der Stadt Freiburg und der step stiftung. Langfristiges Ziel des Projekts ist es, allen Kindern in Freiburg den Zugang zu Sport- und Bewegungsangeboten zu ermöglichen. Auf Initiative des SC Freiburg wird seit 2021 daran gearbeitet, den Zugang zu Sportangeboten für Kinder in verschiedenen Stadtteilen zu verbessern.
Das Projekt basiert auf drei Säulen: Vernetzen, Qualifizieren und Bewegen. Durch regelmäßige Veranstaltungen werden Akteure aus Kitas, Schulen, Vereinen und dem sozialen Umfeld vernetzt, um gemeinsam Lösungen für Herausforderungen wie beispielsweise dem Bewegungsmangel zu finden.
Gleichzeitig werden Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte sowie Trainerinnen und Trainer durch Fortbildungen in Sport und Bewegung qualifiziert. Niedrigschwellige und qualitativ hochwertige Angebote wie Sport-AGs, Feriencamps und inklusive Projekte sollen Kindern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft den Zugang zum Sport ermöglichen. Bislang gibt es mit Zähringen-Brühl, Haslach-Weingarten, Littenweiler-Waldsee-Wiehre, St. Georgen, Mooswald, Vauban-Merzhausen und Landwasser sieben Sport-Quartiere.