Abschlussveranstaltung „Sport neu denken! Wie kann Teilhabe gelingen?"

Programm:
17:45-18:45 // KURZWORKSHOPS ZUR AUSWAHL

  • Workshop 1: Sport für alle im Quartier: Neue Perspektiven

Der Zugang zu Sportangeboten ist abhängig vom sozialen Status. Die Rahmenbedingungen des organisierten Sports schließen nicht alle Menschen ein. Deshalb sind ergänzende Angebote notwendig, die unkompliziert, kostenfrei und direkt vor Ort stattfinden.

Wir stellen Euch vor, welche Möglichkeiten der Quartiersarbeit sich bieten und wie alle Beteiligten im Sinne der Kinder und Jugendlichen produktiv zusammenarbeiten können. Wir freuen uns auf Eure Ideen und Anregungen in der anschließenden Diskussion.

Mit: Louisa Ramsaier und Nicolas Kritzinger (step stiftung)

  • Workshop 2: Starke Partnerschaften im Sport: Zusammenarbeit von Kita, Schule und Verein

Früher sind die Kinder in den Sportverein gekommen, heute kommt der Sportverein in die KiTa und die Schule. Wir stellen Euch vor, wie die Zusammenarbeit zwischen KiTa, Grundschule, Breitensportverein und Profiverein gelingen kann und welche Vorteile für alle Beteiligten sich daraus ergeben.

Anschließend möchten wir mit Euch Eure Fragen besprechen und gemeinsam über Herausforderungen in der Zusammenarbeit diskutieren.

Mit:

  • Rebecca Mey (Schönbergschule Freiburg, Konrektorin)
  • Yannick Bantel (Student und ehemaliger Absolvent Freiwilliges Soziales Jahr Sport und Schule in der Schönbergschule und dem FC Freiburg-St. Georgen)
  • Oliver Rudolph (Trägerverbund Junikäfer, Geschäftsführer)
  • Tobias Rauber (Sport-Club Freiburg e.V., Leiter Gesellschaftliches Engagement)

 

19:00-20:30 Uhr // PODIUMSDISKUSSION „SPORT NEU DENKEN! WIE KANN TEILHABE GELINGEN?“

Die Chance, sich an Sport- und Bewegungsangeboten zu beteiligen, ist in Deutschland vom sozialen Status abhängig. Heranwachsende aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status bewegen sich im Durchschnitt am wenigsten und sind seltener in Vereinen zu finden, wie zahlreiche Studien belegen.

Sowohl Bewegungsmangel als auch die geringe Teilnahme am organisierten Sport treten besonders bei Mädchen und weiblichen Jugendlichen aus zugewanderten Familien in Risikolagen zu Tage. Die Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie haben die Situation noch verschärft.

Wie sehen Ansätze aus, diese Herausforderungen anzugehen – in Freiburg und an anderen Orten? Wie kann Teilhabe im Sport und darüber hinaus gelingen?

Zum Live-Stream

Begrüßung und Eröffnung durch:

  • Franziska Fey, Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung und
  • Frank Hinte, Geschäftsführer der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

 

Rückblick auf sechs Jahre „Willkommen im Fußball“ in Freiburg mit:

  • Dr. Berndt Tausch, Geschäftsführender Vorstand der step stiftung freiburg,
  • Hanno Franke,  Abteilungsleiter Marketing und Gesellschaftliches Engagement beim SC Freiburg

 

Podiumsgespräch mit:

  • Ulrike Hegar, Leiterin des Sportreferats der Stadt Freiburg
  • Louisa Ramsaier, Bildungsreferentin step stiftung
  • Yazan Hoshmi, ehemaliger Teilnehmer des „Freunde statt Fremde“-Trainings des SC Freiburg
  • Tobias Rauber, Leiter gesellschaftliches Engagement beim SC Freiburg
  • und einer digitalen Videobotschaft von Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

Moderation: Shelly Kupferberg

Die Workshops finden via Microsoft Teams statt. Die Podiumsdiskussion wird live gestreamt.

Die Links zu allen Veranstaltungsformaten senden wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zu.

"Willkommen im Fußball"-Bündnis

Im Rahmen des Programms „Willkommen im Fußball“ haben sich der Sport-Club Freiburg, die step stiftung, der Polizei-Sportverein Freiburg e.V., die Stadt Freiburg sowie die Badische Sportjugend Freiburg zum Freiburger „Willkommen im Fußball“-Bündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam hat das Bündnis seit 2015 verschiedene Angebote entwickelt und umgesetzt, um Geflüchteten mehr Teilhabe im Sport zu ermöglichen.

Die Veranstaltung findet als Abschlussveranstaltung des Freiburger „Willkommen im Fußball“-Bündnisses statt, da das Programm „Willkommen im Fußball“ zum Ende des Jahres ausläuft. Sie richtet sich an Vertreter/innen von Sportvereinen, Kommunen, Kitas und Schulen, Trägern der Jugendhilfe und weiteren Organisationen, die Menschen in Bewegung bringen wollen. 

„Willkommen im Fußball“ ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, initiiert und gefördert von der DFL Stiftung und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

Ansprechpartner

Sport-Club Freiburg e.V.
Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.